Vollholz
      traditionell wurden Holzschiffe über Spanten + Stringer beplankt 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Materialstärke für ein 12 m Schiff:  
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Spanten 30 - 35 mm, Spantenabstand  300 mm, Planken ca. 30 mm 
       
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Referenzschiff: 	42 ft 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Rumpfgewicht: 	ca. 2,5t 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Rumpfbaukosten: 	ca. EUR 100.000.-- 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Arbeitsstunden fertiges Schiff 	ca. 6000 
       
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Vorteil: 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	hohe Rumpffestigkeit  
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	Anzahl von Spanten, Stringern, Bodenwrangen sehr hoch 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	Planken auswechselbar, leichte Reparatur 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	hohe Lebensdauer da kaum Materialermüdung 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	Grundberührung wenig problematisch da Kiel meist untergebolzt 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	gute Isolierung, nur Schweißlatten notwendig 
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      	Behaglichkeit unter Deck 
       
      
      
      
      
      
      
      
      
      
      Nachteil: 
      
      
      
      
      
      
      
      
	enorm hohe Fertigungskosten durch One-Off Produktion 
	Selbstbau außerordentlich aufwendig 
	Platz unter Deck etwas geringer durch Spanten, Stringer etc. 
	ggf. keine totale Wasserdichtigkeit je nach Bauart / Holzart / Ablagerung 
	Abriebfestigkeit bei Trockenfallen auf steinigem Untergrund eingeschränkt 
	Naturholz benötigt Sonnen / UV- Schutz, am besten weißen Anstrich 
	eingeschränkte Kollisionsfestigkeit  
Formverleimt
Heute werden Holzschiffe überwiegend über Mallen mit Furnierstreifen in Epoxy formverleimt und der Rumpf anschließend mit Stringern und Wrangen ausgesteift, im Kielbereich großflächige Bodenwrangen  
 
Referenzschiff: 	42 ft 
Materialstärke	Rumpf ca. 20 - 25 mm 
Stringer ca. 60 mm 
Stringerabstand ca. 600 mm 
Rumpfbaukosten 	ca. EUR 100.000.-- 
Rumpfgewicht 	ca. 2 t 
Arbeitsstunden fertiges Schiff 	ca. 6000 
 
Vorteil: 
	Preiswerte One Off Produktion da Mallen einfach hergestellt werden können 
	Selbstbau möglich 
	äußerst formstabiler Rumpf durch diagonalverleimte Furnierstreifen 
	Anzahl von Stringern, Bodenwrangen höher 
	absolut wasserdicht 
	geringes Rumpf Gewicht 
	kaum Materialermüdung im Langzeitgebrauch (Stormvogel seit 30 Jahren) 
	gute Isolierung, nur Schweißlatten notwendig ( Tropen ) 
	einfacher Innenausbau da überall Befestigungsmöglichkeit gegeben ist 
	reparierbar, pflegeleicht 
	Grundberührung wenig problematisch, da Kiel meist solide untergebolzt 
	Behaglichkeit unter Deck 
 
 
Nachteil: 
	perfektes Oberflächenfinish bedeutet Schweißarbeit 
	Abriebfestigkeit bei Trockenfallen auf steinigem Untergrund eingeschränkt 
	Naturholz benötigt Sonnen / UV- Schutz, am besten weißen Anstrich 
	eingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
Stripplanking im Komposit-Verfahren
über Mallen verlegte Zedernholzstreifen, innen und außen mit GfK oder Furnierstreifen überzogen 
 
Referenzschiff: 	42 ft 
Rumpfgewicht 	ca. 1,5t 
Rumpfbaukosten 	ca. EUR 75.000.- 
Arbeitsstunden fertiges Schiff 	ca. 5500 
 
Vorteil: 
	Preiswerte One Off Produktion da Mallen einfach hergestellt werden können 
	Selbstbau möglich 
	äußerst formstabiler Rumpf durch Kompositbau 
	Anzahl von Stringern, Bodenwrangen höher 
	Außenhaut strapazierfähig durch GfK - Überzug 
	absolut wasserdicht 
	geringes Rumpf Gewicht 
	gute Isolierung, 
	reparierbar, pflegeleicht 
	Grundberührung wenig problematisch da Kiel meist solide untergebolzt 
	Behaglichkeit unter Deck 
 
Nachteil: 
	perfektes Oberflächenfinish bedeutet Schweißarbeit 
	Abriebfestigkeit bei Trockenfallen auf steinigem Untergrund eingeschränkt 
	Naturholz benötigt Sonnen / UV- Schutz, am besten weißen Anstrich 
	eingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
GfK
Glasfasermatten werden in einer Negativform laminiert (Spritz- oder Handlaminat)/ harzgetränkt und der Rumpf anschließend durch Bodenwrangen und Innenschalen / Einbauteilen ausgesteift 
 
Referenzschiff: 	42 ft 
Laminatstärke 	ca 6 mm (Überwasser) 
Ca 25 mm (Kielbereich) 
Rumpfbaukosten 	? 
Arbeitsstunden fertiges Schiff 	? 
 
Vorteil: 
	rationelle Produktion in Großserie 
	Innenausbau ebenfalls durch Formbauteile rationell möglich 
	perfekte Oberflächen an und unter Deck 
	jede Formgebung / Design von Einbauteilen machbar ( Toilettenräume ! ) 
	Pflegeleicht 
	Rumpfgewicht geringer da kein Spantgerüst mit engem Spantabstand 
	Isolierung meist durch Innenbauteile ( Hohlräume ) gegeben 
 
Nachteil: 
	Manchmal geringere Rumpfsteifigkeit 
	Anzahl von Stringern, Bodenwrangen geringer 
	Schotten heute häufig nicht mehr voll im Rumpf anlaminiert 
	Manchmal eingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
	Lasteinleitung von Rigg und Kiel elementar ( singendes Schiff ) 
	Materialermüdung möglich 
	Osmose möglich  
	Grundberührung manchmal problematisch wenn Kiel untergebolzt 
	keine unbeschränkte Lebensdauer ( Aushärtung / Versprödung des GFK) 
	Rumpfreparatur meist unproblematisch, wenn Schäden nicht zu großflächig  
 | 
 | 
  Stahl Knickspant
  großflächige Stahlzuschnitte werden über wenige Spanten oder Mallen verschweißt, Innenausbau steift aus 
   
  
  
  
  
  
  Referenzschiff: 42 ft 
  
  
  
  
  
  4 mm Überwasser, 5 mm Unterwasser 
  
  
  
  
  
  Rumpfgewicht ca. 4 t 
  
  
  
  
  
  Rumpfbaukosten ca. EUR 40.000.-- 
  
  
  
  
  
  Arbeitsstunden fertiges Schiff ca. 4500 
   
   
  
  
  
  
  
  Vorteil: 
  
  
  
  
  
   preiswerte Bauweise auch im Eigenbau möglich 
  
  
  
  
  
   Grundberührung unproblematisch 
  
  
  
  
  
   hohe Kollisionsfestigkeit 
  
  
  
  
  
   hohe örtliche Festigkeit, 
  
  
  
  
  
   Beulenbildung möglich 
  
  
  
  
  
   keine Materialermüdung im Langzeitbetrieb 
  
  
  
  
  
   nahezu uneingeschränkte Lebensdauer 
  
  
  
  
  
   Lasteinleitung von Rigg und Kiel unproblematisch 
  
  
  
  
  
   Reparatur jederzeit / überall möglich 
   
   
  
  
  
  
  
  Nachteil: 
  
  
  
  
  
   schwerer Rumpf bei kleineren Schiffsgrößen 
  
  
  
  
  
   Segeleigenschaften u.U. durch Knickspant ungünstiger 
  
  
  
  
  
   Korrosionsgefahr, d.h. pflegebedürftig ( Tropen!) 
  
  
  
  
  
   Schwitzwassergefahr 
  Stahl Rundspant
  Stahlplatten werden über ein Spant / Stringergerippe verschweißt, 
   
  
  
  
  
  
  Referenzschiff: 42 ft 
  
  
  
  
  
  Materialstärke: 4 mm Überwasser, 
  
  
  
  
  
  5 mm Unterwasser 
  
  
  
  
  
  Rumpfgewicht ca. 4  5 t 
  
  
  
  
  
  Rumpfbaukosten ca. EUR 100.000.-- 
  
  
  
  
  
  Arbeitsstunden fertiges Schiff ca. 6000 
   
   
  
  
  
  
  
  Vorteile: 
 jede Formgebung möglich 
 enorme Rumpffestigkeit 
 allerbeste Kollisionsfestigkeit 
 Grundberührung unproblematisch 
 uneingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
 hohe örtliche Festigkeit 
 uneingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
 keine Materialermüdung im Langzeitbetrieb 
 Reparatur jederzeit / überall möglich 
 nahezu uneingeschränkte Lebensdauer 
 Lasteinleitung von Rigg und Kiel unproblematisch 
 
 
Nachteil: 
 die hohe Schule des Schiffsbaus - teurer 
 Selbstbau außerordentlich aufwendig 
 schwerer Rumpf bei kleineren Schiffsgrößen ( sinnvoll > 12 m ) 
 Korrosionsgefahr, d.h. pflegebedürftig ( Tropen!) 
 Schwitzwassergefahr, hohe Wärme- Kälte Leitfähigkeit 
Aluminium Knickspant
großflächige Plattenzuschnitte werden über wenige Spanten oder Mallen verschweißt, Innenausbau steift aus ( Ovni ) 
 
Referenzschiff: 42 ft 
Materialstärke: 4 mm Überwasser 
5 mm Unterwasser 
Kielplatte 10 mm 
Rumpfgewicht ca. 2 t 
Rumpfbaukosten ca. EUR 100.000.-- 
Arbeitsstunden fertiges Schiff ca. 6000 
 
 
Vorteil: 
 preiswerte Bauweise auch im Eigenbau möglich ( Reinke ) 
 günstiges / geringes Rumpfgewicht 
 Grundberührung unproblematisch 
 hohe örtliche Festigkeit 
 uneingeschränkte Kollisionsfestigkeit 
 Beulenbildung möglich 
 keine Materialermüdung im Langzeitbetrieb 
 Korrosionsfestigkeit durch AlMg5 
 kein Farbanstrich über Wasser notwendig 
 nahezu uneingeschränkte Lebensdauer 
 Lasteinleitung von Rigg und Kiel unproblematisch 
 
 
Nachteil: 
 Segeleigenschaften u.U. durch Knickspant ungünstiger 
 Korrosions / Elektrolyse Gefahr bei unsachgemäßer Elektroinstallation 
 Materialpaarung immer wichtig 
 richtige Antifoulinganstrich Systeme elementar 
 Schwitzwassergefahr durch hohe Wärme - Kälte Leitfähigkeit 
 Rumpfinnenisolierung wichtig, Vermeidung von Kältebrücken 
 Reparatur vom Fachmann möglich 
Aluminium Rundspant
Aluplatten werden über ein Spant / Stringergerippe verschweißt, 
 
Referenzschiff: 42 ft 
Materialstärke: 4 mm Überwasser 
5 mm Unterwasser 
Rumpfgewicht ca. 2,6 t 
Rumpfbaukosten ca. EUR 100.000.-- 
Arbeitsstunden fertiges Schiff ca. 6000 
 
 
Vorteile: 
 günstiges / niedriges Rumpfgewicht 
 jede Formgebung möglich 
 enorme Rumpffestigkeit 
 allerbeste Kollisionsfestigkeit 
 Grundberührung unproblematisch 
 hohe örtliche Festigkeit 
 keine Materialermüdung im Langzeitbetrieb 
 Beulenbildung möglich 
 Reparatur möglich 
 Korrosionsfestigkeit durch AlMg5 
 kein Farbanstrich über Wasser notwendig - pflegeleicht 
 nahezu uneingeschränkte Lebensdauer 
 Lasteinleitung von Rigg und Kiel unproblematisch 
 
 
Nachteil: 
 Alu natur ohne Farbanstrich optisch gewöhnungsbedürftig 
 die hohe Schule des Schiffsbaus 
 Selbstbau außerordentlich aufwendig 
 Korrosions / Elektrolyse Gefahr bei unsachgemäßer Elektroinstallation 
 Materialpaarung bei jeder Installation immer wichtig 
 richtige Antifoulinganstrich Systeme elementar 
 Schwitzwassergefahr durch hohe Wärme - Kälteleitfähigkeit 
 Rumpfinnenisolierung wichtig, Vermeidung von Kältebrücken 
 Reparatur vom Fachmann möglich 
 
Preisvergleich Rundspant Alu / Stahlbau, fertiges Schiff: 
Hutting 40 Alu: EUR 390.000 Stahl 340.000.-- 
 |